Aus Samen wird grünes Leben

Endlich tut sich etwas in meinen Gewächshäusern. Aus kleinsten Samen wird grünes Leben. Zwischen Ende Februar und Anfang März habe ich begonnen die Samen einzusetzen. Mit der selbstgemachten Anzuchterde habe ich die gesammelten Schälchen befüllt und nach bestem Wissen die Samen eingesetzt. Mal tiefer, mal weniger tief, je nachdem was es braucht zum Keimen. Schließlich sind viele Samen aufgegangen und […]

Weiterlesen

Aktualisierung: Aussaat

Kleine Aktualisierung zur Aussaat: Türkischer Drachenkopf Mariendistel Schwarzkümmel Löffelkraut Muskatellersalbei Koreanischer Anisysop Färberdistel Giftbeere Marihuanilla Borretsch Fingerhut Akelei Erdmandel Schlüsselblume Echter Alant Johanniskraut Ringelblume Portulakröschen Thai-Basilikum Schwarzes Bilsenkraut Schwarzer Nachtschatten Quinoa Cochabamba Leinkraut Besenginster Stechapfel Inka-Gurke Japanischer Wasserpfeffer Brandkraut Muschelblume Wilde Möhre Wegwarte Lakritztagetes Prunkwinde Schwertlilie Mädesüß Glockenwinde Fuchsschwanz Echter Andorn Orangen- und Zitronenthymian Malven Peruanischer Salbei Syrischer Majoran Jiaogulan […]

Weiterlesen

Die Akelei

Aquilegia vulgaris (giftig) Akelei, Elfenschuh, Unserer lieben Frauen Handschuh, Frauenhandschuh, Kapuzinerhütli, Venuswagen, Aglei, Pfaffenkäpple, Kapuzinerli   Allgemein Die Akelei ist inzwischen eine schöne Gartenpflanze, hat jedoch auch heilende Kräfte. Durch ihre leichte Giftigkeit eignet sie sich für einige Menschen nicht zur Verarbeitung. Durch andere ungiftige Pflanzen mit verwandten Wirkungen ersetzt ist sie als Heilpflanze leider in Vergessenheit geraten. Jedoch verliert […]

Weiterlesen

Der Japanische Wasserpfeffer

Persicaria hydropiper Flohpfeffer, Pfefferkraut, Scharfer Knöterich, Pfefferknöterich, Bitterkrut, Japanischer Wasserpfeffer   Allgemein Der Japanische Wasserpfeffer ist einjährig. Er kann bis zu 1 m groß werden. Sie benötigt viel Wasser und kann ansonsten sonnig bis schattig stehen. Die weißen oder rötlichen Blüten entwickelt er zwischen Juni und September. Allerdings nur durch Selbstbestäubung, Insekten besuchen ihn nur selten. Die Blüten eignen sich […]

Weiterlesen

Der Alant

Inula helenium Altwurz, Heilwurz, Helenenkraut, Donnerkraut, Echter Alant, Glockenwurz, Darmkraut, Edelwurz, Schlangenkraut, Odinskopf   Allgemein Der Alant blüht dem Löwenzahn ähnlich von Juli bis September. In knalligem gelb mit langen Zungenblüten und einem flachen Körbchenboden imponiert er aufrecht und lockt die Insekten. Allerdings erst ab seinem zweiten Jahr. Er kann 2 m hoch wachsen, wobei seine unterhalb filzigen Blätter an […]

Weiterlesen