Die Zitronenverbene

Werbung

Aloysia citrodora

Zitronenstrauch, Verveine

 


töpfe voller junger zitronenverbene pflanzen bild für den beitrag die zitronenverbeneAllgemein

Diese stark duftende Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika. Sie gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse und wird meist auch unter dieser Bezeichnung gehandelt.

Den starken Duft verströmt die Zitronenverbene durch ihre zarten Öldepots an der Oberfläche der Blätter. Berührt man die Blätter beschädigt man diese Depots und das Öl entfaltet den Geruch nach Zitronen. Mich erinnert es an Zitronenbrausepulver.

Etwa von Juli bis August bekommt sie hellviolette bis weiße Blüten in Rispen.

Werbung

Der Zitronenstrauch wächst buschig und vielverzweigt. Er ist mehrjährig, verliert im Winter aufgrund seiner nur bedingten Winterhärte all seine Blätter, keimt im Frühjahr jedoch wieder neu aus. Man sollte ihn vorher von den alten winterschwachen Zweigen befreien. Bedeckt man seine Wurzeln im Herbst mit Reisig oder Stroh, so gibt es eine Chance, dass er es besser schafft, denn er hält bis zu -8° Celsius aus, alles darunter wird ihm zu kalt.

Am liebsten hat die Zitronenverbene es natürlich warm und geschützt. Sie darf also gerne einen vollsonnigen, bis sonnigen Standort im Garten erhalten.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dem sei geraten, die Pflanze in einen großen Topf zu setzen, mit dem man sie jeden Winter in die Wohnung holen und dort überwintern lassen kann. 10-15° Celsius sind ihr da am liebsten.

 

trennungs gif für den beitrag zu der zitronenverbene

Verwendung

Die Blätter können frisch verarbeitet werden. Zwischendurch ein Blatt zur Erfrischung oder einfach weil es schmeckt. In Salaten, Nachspeisen, frischen Küchlein, Joghurt, als Beigabe zu Konfitüren und Marmeladen oder in gutem Wasser als Limonade… Die Zitronenverbene passt sogar zu Hauptspeisen mit Fisch und Fleisch wie Lamm.

Oder als Tee mit frischen Zitronenverbeneblättern oder ganzen Zweigen in der Kanne, mit etwas gutem Honig oder braunem Kandis gesüßt.

Ich habe erst kürzlich eine Tinktur aus den Blättern angesetzt.

 

Tinktur von der Zitronenverbene

frische Blätter der Zitronenverbene
100ml 40%igen Alkohol

Ein kleines Glas mit frischen, zerrupften Blättern der Zitronenverbene bis zur Hälfte (mit nachdrücken) füllen. Anschließend mit dem Alkohol auffüllen und gut schütteln. Nun bleibt das ganze 4 Wochen lang stehen, wird einmal am Tag ordentlich durchgeschüttelt und ist schließlich bereit zur Verwendung. Ob es einem im dunklen Glas reicht, oder man lieber eine kleine dunkle Flasche zum Tropfen von der Apotheke oder aus dem Internet besorgt, ist jedem selbst überlassen.

Die Tinktur kann man nun zu drei Tropfen in Wasser aufgelöst oder pur einnehmen um Verdauungsproblemen vorzubeugen. Bei Nervosität soll es eine stressmindernde Wirkung haben und sogar beruhigen, dass man besser schlafen kann.

Man kann natürlich auch getrocknete Blätter nutzen, sowohl zum Tee, als auch in kleine Kissen eingenäht oder in Säckchen im Kleiderschrank für einen frischen Wäscheduft.

 

Tee von der Zitronenverbene

2 Teelöffel getrocknetes Zitronenverbenekraut oder ca. 5 zerkleinerte frische Blätter

Das Kraut oder die Blätter mit 250 Mililiter heißem Wasser aufbrühen und zugedeckt 10 Minuten stehen lassen, damit sich die ätherischen Öle nicht verflüchtigen.


Anwendungen mit Zitronenverbene maximal 6 Wochen lang, dann sollte eine ebenso lange Pause eingelegt werden. Ansonsten kann es zu Magenverstimmungen kommen.

trennungs gif für den beitrag zu der zitronenverbene

Wirkung

Die Zitronenverbene wirkt besonders als Tee beruhigend und verdauungsfördernd. Aber auch bei Erkältungen ist sie hilfreich, denn sie wirkt fiebersenkend, schmerzlindernd bei den meist dazugehörigen Kopfschmerzen, antibakteriell und erfrischend gegen die innere Hitze.

Bei Muskelkater, Verspannungen, Überdehnung und geschwollenen Augenlidern eignen sich Umschläge und Auflagen mit kühlem Tee der Zitronenverbene.

Zitronenverbene bei Kräuterpost auf Facebook kaufen