Die Marihuanilla

Leonurus sibiricus

Sibirisches Herzgespann, Sibirischer Löwenschwanz, Sibirisches Mutterkraut

 


marihuanilla bluete

Marihuanilla Blüte

Allgemein

Die Marihuanilla ist eine ein- oder zweijährige, bis zu 80cm aufrecht wachsende Pflanze.
An den kantigen, behaarten Stielen stehen sich die Blätter gegenüber, die unteren Blätter fallen recht bald aus.

Ihre zierlichen Lippenblüten sind rosa bis violett und in kranzartigen Scheinquirlen um den Stiel angeordnet. Die Bienen und Hummeln fliegen diesen Herzgespann gerne an. Auch andere Insekten nehmen sie als Futterpflanze an.

Sind die Blüten dann vertrocknet, bleiben schwarze Samen zurück. Diese sind in den Früchten vierteilig angeordnet und im einzelnen keilförmig.

In den Küstenregionen Brasiliens und in Mexiko wächst die Marihuanilla wild. Ansonsten ist sie im südlichen Sibirien, in Korea, Japan, China sowie Südostasien zu finden.

Daher mag sie es sandig und steinig, aber keinesfalls trocken. Hierzulande kommt sie auch gut mit unserem Boden aus, er sollte durchlässig (es darf keine Staunässe entstehen) und etwas nährstoffreich sein.

 

 

marihuanilla hummel

Eine Hummel sammelt von der Marihuanilla

Wirkung

Das Sibirische Herzgespann wird in Spanien Marijuanillo, also kleiner Hanf, genannt. Das kommt daher, dass seine Wirkungsweise dem der Cannabispflanze ähnelt, aber niemals so stark ausgeprägt ist.

Tatsächlich wirkt sie entspannend und gleichzeitig euphorisierend, auch etwas ermüdend, harntreibend und entgiftend, sowie schmerzlindernd und entkrampfend, blutdrucksenkend und antikarzinogen. Diese Wirkungsweisen sind wissenschaftlich nachgewiesen.

Innerlich hilft sie bei Wehenschmerzen, äußerlich angewendet bei der Wundbehandlung. Denn neben den genannten Wirkungen ist sie antibakteriell und aktiviert die Thrombozyten, welche für die Wundheilung wichtig sind.

 

 

marihuanilla pflanzen

Marihuanilla Pflanzen

Verwendung

In Gärten macht sie eine gute Figur, wie alle anderen Herzegspannsorten.

Natürlich kann man die Marihuanilla rauchen. Alle Teile dieser Pflanze sind dazu geeignet, jedoch beinhalten die Blätter die meisten Wirkstoffe. Beim Rauchen soll sie ziemlich kratzig sein, aber nicht übel schmecken.

Daher kann sie auch als Tee zubereitet werden, was eine bessere Wirkung herbeiführen soll, als das Rauchen.

In der chinesischen Medizin wird er vielseitig gegen Schmerzen eingesetzt.

 

Tee von der Marihuanilla

ca. 2-3 Teelöffel getrocknete Blätter und/oder Blüten

Mit 250ml heißem Wasser aufbrühen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Nach dem Abfiltern mit etwas Honig oder braunem Zucker süßen oder, wenn einem der Geschmack nicht zusagt, mit einem anderen Tee mischen (z.B. Pfefferminze, Fenchel…)

 

 

Das wichtigste zusammengefasst:

  • Lebensdauer: ein- zweijährig
  • Standort: sonnig, halbschattig
  • Winterhart?: ja
  • Größe / Höhe: 80cm
  • Blüte: rosa violett, Juni – Oktober
  • Inhaltsstoffe: Leonuridin, Leonurin, Stachydrin, Leuronurin
  • Vermehrung: Samen
  • Gesundheit:
    • entspannend
    • euphorisierend
    • ermüdend
    • harntreibend
    • entgiftend
    • schmerzlindernd
    • entkrampfend
    • blutdrucksenkend
    • antikarzinogen

 

Die Leonurus sibiricus ist absolut legal und unterliegt nicht dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG).

All die Angaben und Ratschläge ersetzen niemals den Besuch beim Arzt! In jedem Fall ist ein Vorsprechen bei diesem notwendig!