Das Meersalzkraut Queller

Werbung

Salicornia europaea

Süllte, Wunnblatt (Wunne, sumpfiges, morastiges Gelände), Soltje, Schlick-Dannen, Meersalzkraut, Glasschmelz oder-schmalz, Meeresspargel, Zeekral, Friesenkraut

 


Allgemein

Queller wächst an der Nordseeküste

mehr als an der Ostseeküste und gehört zu den echten Salzpflanzen. Es speichert das Salz in seinen Zellen, weswegen es von den Küstenbewohnern zum Kochen und durch Verdampfungsvorgänge zur Salzgewinnung genutzt wurde. Selbst die Herstellung von Seife ist mit Queller möglich und in der Asche des Queller finden sich an die 15% Mineralstoffe. Damit dient sie als Ersatz für Natriumcarbonat, oder einfach Soda, bei der Glasschmelze, wodurch dieses eine bessere Fließfähigkeit erhält.

 

Seine Wuchsform ist aufrecht, bis zu 30 cm hoch, kann aber auch niederliegend sein. Es bildet keine richtigen Blätter, sondern behält eine ‚unfertige‘ fleischige Stängelform bei, welche einen auf Anhieb an das Meer und Dünen denken lässt. Die Blüte von Juni bis September ist leicht zu übersehen, denn die einzelnen Blüten sind winzig, ca. 1 mm groß und fügen sich direkt in die Stängelspitze ein. Sobald die Samen ausgereift sind, stirbt die Pflanze.

 

 

 

Man muss dieses Salzkraut mit Meersalzwasser gießen, um seinen Lebenszyklus und den Geschmack zu verbessern. Dazu ca. 35 g reines Meersalz auf 1 Liter Wasser lösen und selten damit gießen (die ‚Überflutung‘ imitieren indem man den Queller wirklich im Wasser stehen lässt, die Erde muss feucht sein). Außerdem sollte man regelmäßig die Stängel bis auf ca. 5 cm runterschneiden, damit der Queller neu austreiben kann.

Werbung

Ernährung

Queller zählt zu den absoluten Delikatessen

und wird teuer gehandelt. Man kann es in der Küche zu Fisch und als Salatbeigabe nutzen, wobei dafür die jungen, zarten Spitzen verwendet werden.

Das Meersalzkraut lässt sich wunderbar anbraten, kurz in Butter oder Schmalz schwenken und als Beilage servieren. Roh ist er eine salzige Abwechslung in Salaten oder auch mit Frischkäse oder Quark auf Brot. Er enthält vor allem Iod, Eisen, Zink und Kalzium.

Vorsicht ist geboten, denn Queller wächst wild im Watt, welches unter Naturschutz steht. Man darf ihn nicht wild sammeln!

Das wichtigste zusammengefasst:
  • Lebensdauer: Einjährig
  • Standort: sonnig bis halbschattig, feucht, manchmal Staunässe mit Meersalzwasser
  • Winterhart?: Nein
  • Größe/Höhe: 30 cm
  • Blüte: winzige Blüten direkt am Stängel, Juni bis September
  • Vermehrung: Samen
  • Gesundheit: enthält wertvolle Spurenelemente -> Iod, Eisen, Zink, Kalzium