Die Zitronenverbene

Aloysia citrodora Zitronenstrauch, Verveine   Allgemein Diese stark duftende Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika. Sie gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse und wird meist auch unter dieser Bezeichnung gehandelt. Den starken Duft verströmt die Zitronenverbene durch ihre zarten Öldepots an der Oberfläche der Blätter. Berührt man die Blätter beschädigt man diese Depots und das Öl entfaltet den Geruch nach Zitronen. Mich […]

Weiterlesen

Der Liebstöckel

Levisticum officinale Maggiekraut, Leberkraut, Badkraut, Gichtstock, Luststöckel, Wasserkräutel   Allgemein Liebstöckel, kräftiges Kraut, dich zu nennen im duftenden Dickicht Heißt mich die Liebe, mit der ich im Gärtchen alles umfasse. Zwar durch Saft und Geruch, so glaubt man, soll diese Pflanze Schaden den Zwillingssternen der Augen und Blindheit bewirken. Aber die kleinen Samen der Pflanzen pflegen doch manchmal als Beisatz […]

Weiterlesen

Das Jiaogulan

blätter des Jiaogulan

Gynostemma pentaphyllum Jiaogulan, Kraut der Unsterblichkeit, Unsterblichkeitskraut, Frauenginseng, Fünfblattginseng   Allgemeines Jiaogulan (Dschi-au-gu-lan) ist eine schnell wüchsige krautige Kletterpflanze, die Ranken bis zu acht Meter ausbildet. Es ist mehrjährig und verträgt sowohl Schatten als auch Halbschatten. Sonne kann es gut leiden, jedoch darf es nicht zu viel werden. Dann schließt es seine Blätter und lässt sich etwas hängen. Die Blüten […]

Weiterlesen

Der Beinwell

Symphytum officinale Beinwell, Wallwurz, Komfrei, Bienenkraut, Wundallheil, Milchwurz, Schadheilwurz, Beinwurz, Arznei-Beinwell   Allgemein Der Beinwell erwacht im März und April aus seinem Winterschlaf, dabei wächst er rasch bis zu 60cm hoch und beinahe ebenso buschig breit. Seine Blätter sind groß, ausladend und können eine Breite von 20cm sowie eine Länge von 30 – 60cm erreichen. Dabei sind diese borstig behaart, […]

Weiterlesen

Die Schlüsselblume

Primula veris Fastenblume, Gichtblume, Eierkuchen, Frauenschlüssel, Batengelein, Wiesenschlüsselblume, Wiesenprimel, Himmelsschlüssel   Die Schlüsselblume steht unter NATURSCHUTZ. Allgemein Die echte Schlüsselblume ist mehrjährig und winterhart. Sie zieht sich wenn es kälter wird in die Erde zurück und wartet geduldig bis zum nächsten Frühjahr. Ungefähr Ende Februar, spätestens im März bildet sie die Blattrosette aus. Dann, im April, klettert die Blütendolde in […]

Weiterlesen
1 2 3 5