Der Mohn

Papaver rhoeas Blutblume, Ackerschnalle, Klatschmohn, Klatschrose, Feldmohn, Klapperrose, Feuerblume   Allgemein Am Abend schweigt die Klage Des Kuckucks im Wald Tiefer neigt sich das Korn, Der rote Mohn. Georg Trakl (1887-1914), Teil des Gedichts „Sommer“ Der gemeine Klatschmohn ist einjährig und wird bis zu 90cm hoch. Am Stängel und den Knospen sitzen lange, abstehende Borstenhaare. Die knallroten, manchmal dunkelorangen Blüten […]

Weiterlesen

Der Eibisch

Althaea officinalis Samtapfel, Weiße Malve, Schleimwurzel, Ibisch, Heilwurz, Sammtpappel, Sumpfmalve   Allgemein Der zweijährige Eibisch ist der Wilden Malve ganz ähnlich, die Farbe der Blüten unterscheidet sie voneinander. Die des Eibisch sind hellrosa bis rötlich weiß und seine Blätter unterscheiden sich außerdem von jenen der Malve darin, dass seine drei- bis fünflappig sind. Der Eibisch wächst höher als die wilde […]

Weiterlesen

Der Erdrauch

Fumaria officinalis Grindkraut, Ackerraute, Erdraute, Katzenkerbel, Erdgalle, Sperrmäuler   Allgemein Der Erdrauch ist sehr feingliedrig und wirkt irgendwie zerbrechlich. Sein Wuchs ist schmal, dabei wird er bis zu 30cm groß. Die doppelt gefiederten Blätter sind ebenfalls sehr zart und können bis hinauf zur Blüte reichen. Die Blüten selbst sind purpurfarben und stehen in Trauben beisammen. Die Früchte und späteren Samenkapseln […]

Weiterlesen

Das Benediktenkraut

Cnicus benedictus Heildistel, Bitterdistel, Spinnendistel, Benediktenkarde, Kardobenedikte   Allgemein Das Benediktenkraut ist ein einjähriges, krautiges Distelgewächs mit behaarten, bis zu 30cm langen Blättern. Diese sind unterseitig weiß geädert. Es hat seinen Namen von den Benediktiner Mönchen, welche es auf Anraten des Mönches Benedikt von Nursia in den Gärten ihrer Klöster kultivierten. Es wird bis zu 40cm groß. Der Stängel ist […]

Weiterlesen

Die Wilde Möhre

Daucus carota Wurzel, Karotte, Gelbe Rübe, Kälberscheiß Allgemein Die Wilde Möhre wächst aufrecht bis zu 1,20m hoch. Diese krautige, würzig riechende Pflanze wurzelt bis zu 80cm tief. Allerdings sieht die Wurzel dieser Möhre nicht aus wie bei den Speisemöhren wie wir sie kennen, sondern ist blass. Denn sie hat nur wenig Karotin, welches sie orange oder gelb färben würde. Von […]

Weiterlesen
1 2 3 4