Die Zitronenverbene

Aloysia citrodora Zitronenstrauch, Verveine   Allgemein Diese stark duftende Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika. Sie gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse und wird meist auch unter dieser Bezeichnung gehandelt. Den starken Duft verströmt die Zitronenverbene durch ihre zarten Öldepots an der Oberfläche der Blätter. Berührt man die Blätter beschädigt man diese Depots und das Öl entfaltet den Geruch nach Zitronen. Mich […]

Weiterlesen

Der Liebstöckel

Levisticum officinale Maggiekraut, Leberkraut, Badkraut, Gichtstock, Luststöckel, Wasserkräutel   Allgemein Liebstöckel, kräftiges Kraut, dich zu nennen im duftenden Dickicht Heißt mich die Liebe, mit der ich im Gärtchen alles umfasse. Zwar durch Saft und Geruch, so glaubt man, soll diese Pflanze Schaden den Zwillingssternen der Augen und Blindheit bewirken. Aber die kleinen Samen der Pflanzen pflegen doch manchmal als Beisatz […]

Weiterlesen

Der Mohn

Papaver rhoeas Blutblume, Ackerschnalle, Klatschmohn, Klatschrose, Feldmohn, Klapperrose, Feuerblume   Allgemein Am Abend schweigt die Klage Des Kuckucks im Wald Tiefer neigt sich das Korn, Der rote Mohn. Georg Trakl (1887-1914), Teil des Gedichts „Sommer“ Der gemeine Klatschmohn ist einjährig und wird bis zu 90cm hoch. Am Stängel und den Knospen sitzen lange, abstehende Borstenhaare. Die knallroten, manchmal dunkelorangen Blüten […]

Weiterlesen

Wetterweisheiten der Bauern im Juli

Was der Juli nicht siedet, kann der August nicht braten. Anna warm und trocken, macht die Bauern frohlocken. An Sankt Kilian säe Rüben und Wicken an. Wenn Ende Juli schon die Schwalben ziehen, sie vor baldiger Kälte fliehen. So golden die Sonne im Juli strahlt, so golden sich der Roggen mahlt. Im Juli muss die Hitze braten, was im Herbste […]

Weiterlesen