Minzöl selber machen

Die Pfefferminze war schon im alten Ägypten und in Griechenland bekannt. Es liegt nahe, dass die Pflanze aus dem fernen Osten stammt. Schon früh verwendete man sie als Bestandteil kultischer Duftöle, aber auch als Medizin gegen Krämpfe und Kopfschmerzen. In Klöstergärten schätzte man sie als wurmwidriges Mittel, Hildegard von Bingen erwähnte die Minze bereits. In der Volksmedizin gehört die Minze […]

Weiterlesen

Das Löffelkraut

Cochlearia officinalis Scharbocksheil, Bitterkresse, Froschlöffel, Skorbutkraut, Löffelblättchen, Löffelkresse   Allgemein Das Echte Löffelkraut ist zweijährig bis ausdauernd und kann bis zu 50cm groß werden. Die Blattrosette bleibt am Boden, nur vereinzelt sind Blätter an den Stängeln zu finden, an deren Ende die weißen bis cremefarbenen Blüten in Trauben erscheinen. Nach der Blüte bildet es etwa 5mm lange Fruchtstiele an deren […]

Weiterlesen

Der Eibisch

Althaea officinalis Samtapfel, Weiße Malve, Schleimwurzel, Ibisch, Heilwurz, Sammtpappel, Sumpfmalve   Allgemein Der zweijährige Eibisch ist der Wilden Malve ganz ähnlich, die Farbe der Blüten unterscheidet sie voneinander. Die des Eibisch sind hellrosa bis rötlich weiß und seine Blätter unterscheiden sich außerdem von jenen der Malve darin, dass seine drei- bis fünflappig sind. Der Eibisch wächst höher als die wilde […]

Weiterlesen

Wetterweisheiten der Bauern im Juni

Regnet es am Siebenschläfertag, es sieben Wochen regnen mag. Juni feucht und warm, macht den Bauern nicht sehr arm. Stellt der Juni mild sich ein, wird mild auch der Dezember sein. Sonne im Juni und recht viel Regen, bringen dem ganzen Jahr den Segen. Gibt es im Juni Donnerwetter, wird das Getreide umso fetter. Schönes Wetter auf Fortunat ein gutes […]

Weiterlesen