Ein Besen aus Besenginster

Kann man einen Besen aus Besenginster selber bauen? Man kann! Nachdem ich mich eingehender mit diesem wunderschön in gelb blühenden Strauch beschäftigt habe, habe ich neben anderem darüber gelesen, dass der Besenginster nicht von ungefähr so heißt. Die Menschen haben damals tatsächlich einen Besen aus den Zweigen dieses Ginster einen Besen gemacht. Ich fand es sehr interessant, denn diese Art […]

Weiterlesen

Die Schlüsselblume

Primula veris Fastenblume, Gichtblume, Eierkuchen, Frauenschlüssel, Batengelein, Wiesenschlüsselblume, Wiesenprimel, Himmelsschlüssel   Die Schlüsselblume steht unter NATURSCHUTZ. Allgemein Die echte Schlüsselblume ist mehrjährig und winterhart. Sie zieht sich wenn es kälter wird in die Erde zurück und wartet geduldig bis zum nächsten Frühjahr. Ungefähr Ende Februar, spätestens im März bildet sie die Blattrosette aus. Dann, im April, klettert die Blütendolde in […]

Weiterlesen

Die Marihuanilla

Leonurus sibiricus Sibirisches Herzgespann, Sibirischer Löwenschwanz, Sibirisches Mutterkraut   Allgemein Die Marihuanilla ist eine ein- oder zweijährige, bis zu 80cm aufrecht wachsende Pflanze. An den kantigen, behaarten Stielen stehen sich die Blätter gegenüber, die unteren Blätter fallen recht bald aus. Ihre zierlichen Lippenblüten sind rosa bis violett und in kranzartigen Scheinquirlen um den Stiel angeordnet. Die Bienen und Hummeln fliegen […]

Weiterlesen

Die Purpurrote Taubnessel

Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel, Rote Taubnessel, Honignessel, Bienensaug, Honigblom, Bienenhütel, Daunettel, Zahme Essle   Allgemein Ihren Namen hat die Taubnessel aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Brennnessel. Als ich ein Kind war, dachte ich an den Blüten der Brennnessel zu naschen. Erst jetzt habe ich herausgefunden, dass Brennnesseln ganz andere, unscheinbare Blüten haben und es die Taubnesseln waren die so süßlich […]

Weiterlesen

Anzuchterde selber machen

Zum Ansäen meiner Samen nehme ich selbstgemachte Anzuchterde.   Dazu nimmt man 1 Teil Erde aus dem Garten 1 Teil gut durchsetzten Kompost 1 Teil sauberen Sand Die Bestandteile werden in einem großen Behälter (hier meine Maurerbütt) gut vermischt. Die ein oder andere Unreinheit wie Wurzeln, Blätter, Holzreste oder Steinchen dabei entfernen. Währenddessen aufpassen, dass man den Sand gut verteilt. […]

Weiterlesen
1 2