Der Sumpf-Ziest

Stachys palustris Schweinsrübe     Allgemein Der ausdauernde Sumpf-Ziest wächst sowohl an Ufern, als auch auf feuchten Wiesen. Er benötigt Staunässe und nährstoffreichen Boden, ähnlich dem Japanischen Wasserpfeffer. Im Boden befinden sich seine Knollen in Form weiter Ausläufer. Mithilfe dieser überdauert und überwintert er im Boden. Im Herbst stirbt die oberiridische Pflanze ab. Im Frühjahr bilden die Ausläufer dann neue […]

Weiterlesen

Der Holunder

Sambucus nigra Apothekerstrauch, Holler, Fliederbeerbusch, Holder, Musflieder   Allgemein Der Holunderbusch oder auch -baum stellt insgesamt ein altbekanntes Mittel gegen allerlei Krankheiten dar.Sogar eine Schutzfunktion nimmt dieser Beeren tragende Busch ein.Bereits in der Jungsteinzeit nutzte man ihn. Schließlich beginnt der Holunder Ende Mai Anfang Juni zu blühen. Dabei verströmen seine cremefarbenen, doldenförmigen Blüten einen süßlichen Geruch, der an Vanille oder […]

Weiterlesen

Der Peruanische Salbei

Salvia discolor Peru-Salbei   Allgemeines Dieser besondere Salbei mag es trocken und sonnig bis halbschattig. Er darf nicht zu lange der Sonne ausgesetzt bleiben. Warm sollte es dennoch sein. Wenn auch eher trocken, so muss er regelmäßig sein Schlückchen Wasser erhalten, sobald die Erde zu trocken wird. So kann er bis zu 60 cm hoch werden, wobei man ihn am […]

Weiterlesen

Der Borretsch

Borago officinalis Blauhimmelstern, Herzblume, Wohlgemuth, Himmelstern, Augenzier, Herzfreude, Gurkenkraut   Allgemeines Diese einjährige Pflanze kommt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und wächst an die 50 cm hoch. Trotz seiner Herkunft ist er winterhart und blüht von Mai bis in den Oktober hinein in strahlendem Blau. Beginnen sich seine Blüten zu entwickeln sind diese erst einmal zart rosa. Erst im weiteren […]

Weiterlesen

Das Currykraut

Helichrysum italicum Immortelle, Currystrauch, Italienische Strohblume, Mittelmeer-Strohblume, Sonnengold   Allgemein Das Currykraut wächst an sonnigen Standorten buschig bis zu 70 cm hoch. Es hat silbrig-graue bis -grüne Blätter, ähnlich der des Lavendels. Nach Regen duftet es intensiv nach Curry aufgrund der vielen enthaltenen ätherischen Öle. Zwischen Juni und September zeigen sich die kleinen, gelben Blüten des Currykrauts. Nach der Blüte […]

Weiterlesen